SOFTWARES
Softwares besteht grundsätzlich aus Informationen.
In den 1950er Jahren wurde Software auf Lochstreifen gespeichert; jede mögliche Lochposition stand für ein Bit.
Es braucht nicht eine ausdrückliche Software, um eine Hardware automatisiert zu steuern, selbst komplexe
Arbeitsabläufe lassen sich komplett in Hardware umsetzen, das hardwaregesteuerte Arbeitsprinzip.
Als Beispiel eines der frühen Spielhallenspiele, das von Vielen heiß geliebte Spiel
BREAKOUT von Atari 1976.
Software kann in folgende Kategorien unterteilt werden:
Betriebssystem-Software
Diese Software kontrolliert die grundlegenden Funktionen eines Computers und ermöglicht es Programmen, auf Ressourcen zuzugreifen.
Ursprünglich entwickelte Microsoft keine Betriebs-Systeme sondern während den 70er-Jahren BASIC für verschiedene Computerplattformen.
Mit MS-DOS stieg Microsoft 1981 in das Betriebssystemgeschäft ein.
Inspiriert vom grafischen Betriebssystem von Apple bzw. von Xerox Alto, entwickelte Microsoft die auf DOS basierte grafische Oberfläche „Interface Manager“,
die kurz vor der Veröffentlichung der Version 1.0 in Windows benannt wurde.
Anwendungs-Software
Programme für spezifische Aufgaben oder Anwendungen.
Microsoft Office (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Publikation),
Adobe Photoshop (Bildbearbeitung) und Webbrowser wie google chrome.
Spielsoftware
Diese Softwarekategorie umfasst Videospiele für Unterhaltungszwecke.
Als deutsches Beispiel die Siedler, welche ursprünglich von Blue Byte Software, welche 1988 von Thomas Hertzler und Lothar Schmitt gegründet
wurde und bis heute eine weltweite, aktive Fan-Gemeinde hat.
In den letzten Jahren kamen viele erfolgsverwöhnte Spiele-Entwicklungen hauptsächlich aus den großen Spieleschmieden in den USA.
Datenbanksoftware
Diese Software wird verwendet, um Daten zu speichern, zu organisieren und abzurufen, wie z.B. Microsoft SQL Server, MySQL und Oracle.
Die Bezeichnung SQL wird als Abkürzung für Structured Query Language aufgefasst, obwohl sie laut Standard ein eigenständiger Name ist.
Die Bezeichnung leitet sich von dem Vorgänger SEQUEL (Structured English Query Language) ab.
SEQUEL wurde später in SQL umbenannt, weil SEQUEL ein eingetragenes Warenzeichen der Hawker Siddeley Aircraft Company ist.
Entwicklungstools und Programmiersprachen
Diese Software wird von Entwicklern verwendet, um andere Softwareanwendungen zu erstellen.
Visual Studio (für C#, C++, etc.), Python (eine Programmiersprache)
C++ ist eine von der ISO genormte Programmiersprache.
Sie wurde ab 1979 von Bjarne Stroustrup bei AT&T als Erweiterung der Programmiersprache C entwickelt.
C++ ermöglicht die maschinennahe Programmierung und auch eine Programmierung auf hohem Abstraktionsniveau.
Sicherheitssoftware
Diese Software schützt Computer und Netzwerke vor Bedrohungen wie Viren, Malware und Beispiele sind Norton Antivirus und McAfee.
Virenscanner können nur bekannte Schadprogramme (Viren, Würmer, Trojaner) erkennen.
Die Stiftung Warentest fand bei einem Test von 18 Antivirusprogrammen Anfang 2012 mit 1.800 eingesetzten Schädlingen Werte
von 36 % bis 96 % aufgespürten Signaturen.
Grafikdesign- und Multimedia-Software
Diese Software wird für die Erstellung und Bearbeitung von Grafiken, Videos und Musik verwendet. Beispiele sind Adobe Illustrator und Adobe Premiere.
Adobe Photoshop, ein Bildbearbeitungsprogramm für Rastergrafiken des US-amerikanischen Softwareherstellers Adobe ist Weltmarktführer
und marktbeherrschend.
Photoshop ist Teil von Adobe Creative Cloud, einer Sammlung von Grafik- und Designprogrammen und wie die meisten anderen Anwendungen von Adobe
für die Betriebssysteme Mac und Windows verfügbar.
Es wurde 1988 von Thomas und John Knoll entwickelt..
Kommunikationssoftware
Diese ermöglicht die Kommunikation über das Internet, wie E-Mail-Clients Microsoft Outlook, Messaging-Anwendungen wie z.B. WeChat und WhatsApp
und Videokonferenz-Tools wie big blue button.
WhatsApp ist ein 2009 gegründeter Instant-Messaging-Dienst, der seit 2014 Teil von Meta Platforms ist.
Benutzer können über WhatsApp Textnachrichten, Bild-, Video- und Ton-Dateien sowie Standortinformationen, Dokumente und Kontaktdaten zwischen
zwei Personen oder Gruppen teilen.
Seit 2015 ist auch das internetbasierte Telefonieren über die App möglich.
Kundendienstsoftware
Diese Software hilft Unternehmen bei der Verwaltung von Kundenbeziehungen und Support. Beispiele sind Salesforce und Zendesk.
Salesforce wurde 1999 von dem ehemaligen Oracle-Manager Marc Benioff gegründet. Er stellte Unternehmensanwendungen über das Internet bereit.
Heute wird dies als Cloud Computing bezeichnet.
Marc Benioff selbst nennt es „Das Ende der Software“.
Sämtliche erwähnten Produktnamen und Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.